World Industrial Design Day Frankfurt 2020 am Donnerstag, 01.10.2020 ab 18:30 Uhr.
Online und im Kunstverein Familie Montez.
Auch unter dem Vorzeichen von SARS-CoV-2 will der WIDD Frankfurt über Rolle, Wert und Verantwortung von Gestaltung heute diskutieren.
Auch in diesem Jahr organisieren die Frankfurter Agentur für strategisches Design Iconstorm und der Deutsche Werkbund Hessen den World Industrial Design Day Frankfurt, unterstützt vom Land Hessen.
Die aktuellen Umstände erscheinen widrig, lassen unseren Diskurs über Vorstellungen, Rollen und Verantwortung von Gestaltung hier und heute jedoch umso wichtiger erscheinen.
Jetzt schon das Ticket sichern – das Programm und die auch in diesem Jahr wieder spannenden Referenten werden wir in Kürze bekanntgeben.
In diesem Jahr wird der World Industrial Day Frankfurt hybrid organisiert sein: wir haben ein begrenztes Kontingent an Sitzplatz-Karten für den Kunstvererein Familie Montez und werden zugleich eine Teilnahme online ermöglichen.
Zweifellos: das letzte halbe Jahr stellt einen Paradigmenwechsel dar. Unsere Umwelt hat sich verändert. Die Pandemie brachte mit vielen Toten und schwer Erkrankten, mit Quarantäne und Lockdown auch eine Krise der politischen und ökonomischen Systeme. Sie zeigte strukturelle Probleme, aber auch Möglichkeiten.
Sichtbar wurde, dass unter Druck vermeintlich Alternativloses plötzlich möglich und erforderlich war. Aus dem unumstößlichen, nicht zu hinterfragendem »Geht nicht« vor der Krise wurde plötzlich ein »Will nicht« und neue Möglichkeitsräume öffneten sich: So ist nun das Home-Office auch in Unternehmen möglich, die das bis dato ausgeschlossen hatten. Und auch unsere zwangseingeschränkte Mobilität zeigte, dass der Ausstoß von Schadstoffen reduziert werden kann.
Das Motto der Stunde prägte Winston Churchill: “Never let a good crisis go to waste«. Und natürlich wollen Gestalter und Entwickler die Krise nutzen und den positiven Wandel aktiv gestalten: Wer, wenn nicht wir? Aber steckt wirklich die Chance zu einer nachhaltigeren Wirtschaft und Gesellschaft in der Krise oder lügen wir uns hier nicht vielleicht in die Tasche? Alleine die allgegenwärtige wie allumfassende Digitalisierung setzt neue Rahmenbedingungen für das Design und die Entwicklung von Produkten. Sie bedingt – insbesondere hier am Standort Europa – nachhaltigeres Wirtschaften und resiliente Unternehmen mit einer entsprechenden Kultur. Dies erfordert auch neue Rollen für Designer.
Auch unter dem Vorzeichen von SARS-CoV-2 wollen wir auf dem World Industrial Design Day Frankfurt 2020 über Werte und Versprechen diskutieren und der möglichen und/oder nötigen Rolle von Gestaltung in der Welt heute nachspüren.
18:00 Uhr – Kunstverein Familie Montez Frankfurt
18:15 Uhr – Online
18:30 Uhr
Jochen Denzinger (Iconstorm, Frankfurt)
www.iconstorm.com
Ulf Kilian (Deutscher Werkbund Hessen, Frankfurt)
www.deutscher-werkbund.de
Rolf Krämer (Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, Wiesbaden)
wirtschaft.hessen.de
Nach den Vorträgen der Referenten gibt es jeweils Gelegenheit für Fragen aus dem Publikum.
Die World Design Organization (WDO) hat sich zum Ziel gesetzt, die Ziele nachhaltiger Entwicklung der UNO mit den Möglichkeiten des Designs zu unterstützen.
Seit 2007 lobt die WDO als internationale Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Montreal den »World Industrial Design Day« (WIDD) aus. Dieser weltweite Aktionstag legt den Fokus auf die Rolle der Profession und ihren Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur.
Mit dem World Industrial Design Day Frankfurt wollen wir der Frage nachgehen, welche Rollen dem Industriedesign hier und heute zufallen. Kann eine spezifisch deutsche Tradition im Sinne von Werkbund, Bauhaus und hfg Ulm auch in der Gegenwart zielführend sein, oder spiegelt dies – wie oft in der Vergangenheit – eher das Wunschdenken der Designer wider?
Was wird von Design jenseits des bloßen Stylings erwartet, welche Rolle kommt uns als Designern zu und welche Rolle wollen wir einnehmen? Wie können wir diese füllen? Was ist heute ein gutes Produkt und welchen Anforderungen muss ein wirklich nachhaltiges Produkt gerecht werden?
Diesen und weiteren Aspekten werden wir gemeinsam mit Experten aus Praxis und Forschung nachspüren.
Der World Industrial Day Frankfurt findet seit 2019 statt und ist initiiert von der Frankfurter Designagentur Iconstorm und dem Deutschen Werkbund Hessen. Die Veranstaltung wird gefördert vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen.
Iconstorm ist eine strategische Design- und Innovationsagentur in Frankfurt am Main. Die Mitarbeiter von Iconstorm sind Wegbereiter in der Entwicklung von Methoden und Prinzipien, die strategische Design- und Innovationspraktiken definieren. Vielfalt, Zielstrebigkeit und Offenheit für neue Impulse sind die Schlüsselfaktoren für das Entstehen innovativer Kulturen. Mit diesen Faktoren in unserer DNA tragen wir dazu bei, nachhaltigen Erfolg zu schaffen.
Iconstorm
Der Deutsche Werkbund wurde 1907 vor dem Hintergrund der aufkommenden Industrialisierung gegründet mit dem Ziel, durch gute Gestaltung Deutschen Produkten eine hervorragende Position auf dem Weltmarkt zu verschaffen; dabei waren Funktionalität und Materialgerechtigkeit zentrale, alle Gestaltungsdisziplinen umfassende Qualitätskriterien. Im Zusammenspiel von Kunst, Industrie und Handwerk wurden zukunftsweisende Impulse für Baukultur und Formgebung sowie übergreifende gesellschaftliche Prozesse gegeben. Die Zukunft erzeugt damals wie heute beträchtlichen neuen Gestaltungsbedarf.
Der Deutsche Werkbund wirkt für ein qualitätvolles Gestalten der humanen Umwelt. Er ist diskursiv, interdisziplinär und gemeinnützig ausgerichtet. Als Bund wird er von Gestaltern, kulturell-gesellschaftlich engagierten Personen, Selbständigen und Unternehmen getragen.
Deutscher Werkbund
Wir empfehlen die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Zur S-Bahn-Haltestelle Ostbahnhof sind es nur wenige Meter.
Während der öffentlichen Veranstaltung wird fotografiert und gefilmt. Das Foto- und Filmmaterial wird von den Veranstaltern zu Zwecken der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, z. B. zur Veröffentlichung in Printmedien, im Internet und den sozialen Medien verwendet. Sollten Sie mit der Veröffentlichung nicht einverstanden sein, sprechen Sie bitte die Veranstalter bzw. Fotografen vor Ort an.
Iconstorm GmbH
Myliusstraße 56
60323 Frankfurt am Main
www.iconstorm.com
Jochen Denzinger
jd[at]iconstorm[dot]com
Iconstorm GmbH
Iconstorm GmbH
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links – für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Wir prüfen und aktualisieren stetig die Inhalte dieser Website. Trotz aller Sorgfalt könnten sich Angaben zwischenzeitlich ändern. Eine Gewähr oder Haftung für Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der angebotenen Inhalte wird daher nicht übernommen.